Biografien

HANNA WEINMEISTER Violine
Die Geigerin Hanna Weinmeister wurde in Salzburg geboren und maturierte dort am Musischen Gymnasium. Wichtige Lehrer waren Bruno Steinschaden in Salzburg, Gerhard Schulz in Wien und Zakhar Bron in Lübeck.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, unter anderem des Internationalen Mozart Wettbewerbs in Salzburg, des Concours International Jaques Thibeaud in Paris und des Internationalen Parkhouse Award in London.
Von 1995 bis 1998 war Hanna Weinmeister Assistant Leader des English Chamber Orchestra in London. Seit 1998 ist sie Erste Konzertmeisterin am Opernhaus Zurich und seit 2014 auch Konzertmeisterin des Orchesters La Scintilla, das historische Aufführungspraxis pflegt.
Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit liegt in der Kammermusik. Sie ist Mitglied des Tetzlaff Quartetts, des Trio Weinmeister und des Ensemle 57. Kammermusikkonzerte führten sie mit Musikern wie Heinz Holliger, Heinrich Schiff, Mitgliedern des Hagen Quartetts und vielen anderen zusammen. Sie war zu Gast bei den Salzburger Festspielen, bei der Schubertiade Schwarzenberg, bei den Ittinger Pfingstkonzerten, bei Spannungen Heimbach, beim Kunstfest Weimar, beim Luzern Festival und vielen mehr und ist in Nordamerika, Asien und Europa aufgetreten.
Als Solistin spielte sie unter der Leitung von Heinrich Schiff, Christoph von Dohnanyi, Fabio Luisi, Heinz Holliger und Franz Welser Möst, mit dem Mozarteum Orchester Salzburg, den Münchner Philharmonikern, der Philharmonia Zürich, den Berliner Symphonikern, dem Südfunk Stuttgart und dem Wiener Kammerorchester.
Hanna Weinmeister gibt immer wieder Meisterkurse für Violine und Kammermusik, unter anderem beim Stauffer Center in Cremona.
2023 wurde Hanna Weinmeister das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

GERTRUD WEINMEISTER Violine
Die Geigerin und Bratschistin Gertrud Weinmeister stammt aus einer Salzburger Musikerfamilie und erhielt Ihre Ausbildung an der Universität Mozarteum Salzburg, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Northern Illinois University in den USA, wo sie auch bildende Kunst studierte.
Sie war langjähriges Mitglied des Hugo Wolf Quartetts, mit dem sie ausgedehnte Konzertreisen in Europa, den USA und Südamerika unternahm, sowie zahlreiche CD-Aufnahmen einspielte.
Als Solistin trat sie u.a. mit dem Mozarteumorchester Salzburg, der Staatskapelle Weimar, der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz und den Bielefelder Philharmonikern auf.
Unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt war sie Geigerin und Solobratschistin des Concentus Musicus Wien. Sie wirkte mit im Chamber Orchestra of Europe und im Klangforum Wien.
Ihr Interesse für historisch informierte Performance führt zu zahlreichen Originalklang-Konzerten, besonders in der Formation Bratsche-Hammerklavier und im Trio Weinmeister, mit dem sie u.a. in der Alten Oper Frankfurt, in der Philharmonie Köln, in der Musikhalle Hamburg, in den Konzerthäusern von Stockholm, Wien und Brüssel, im Concertgebouw Amsterdam, in der Athen Concert Hall und in der Birmingham Symphony Hall, sowie beim Internationalen Beethoven-Festival in Bonn konzertierte.
Als gefragte Kammermusikpartnerin spielt sie im Rahmen bedeutender Festivals wie Wien Modern, Schleswig-Holstein Musikfestival, Schwetzingen, Musiktage Mondsee, Ravinia-Festival USA, oder dem Lockenhaus Festival.
Gertrud Weinmeister war Professorin für Violine am Konservatorium in Innsbruck und ist derzeit Professorin für Viola an der Hochschule der Künste Bern sowie an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Ebenso arbeitet sie als bildende Künstlerin und führt in Wien das Atelier Henriettenplatz.

IRIS JUDA Viola
Iris Juda ist Gründungsmitglied des Chamber Orchestra of Europe.
Geboren in Holland, studierte sie bei ihrem Vater, Jo Juda, dem damaligen Konzertmeister am Concertgebouw Orkest Amsterdam.
Später setzte sie ihr Studium bei Herman Krebbers und bei Sandor Vegh in Salzburg fort. Mit ihrem Vater ist Iris viele Jahre im Duo aufgetreten.
Sowohl als Geigerin wie auch als Bratschistin spielte Iris bei verschiedenen europäischen Ensembles, unter anderem beim Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam (Geige), beim Mozarteum Orchester in Salzburg (Stimmführerin Zweite Geigen) und im Hagen Quartet (Bratsche). In den neun Jahren, die sie in London lebte, war sie Mitglied im Hanson Streichquartett, im Nash Ensemble (Geige), im Johannes Ensemble (Bratsche) und im Endymion Ensemble (Bratsche).
Neben ihrem Engagement im COE (Geige), spielt Iris seit 2003 im Luzerne Festival Orchestra (Geige) und, gemeinsam mit anderen Mitgliedern des COE, im Gaudier Ensemble (Bratsche).
Sie wurde mehrfach als Coach für die Bratschengruppe im EUYO eingeladen, gab Meisterkurse in Italien und spielte auf vielen internationalen Musikfestivals. Seit 1995 in Salzburg zu leben, gab ihr die Möglichkeit, mit ihrem Ensemble (3 Violinen und ein Kontrabass) die österreichische Volksmusik zu erkunden, die sie liebt.
Sie ist Solobratschistin der Camerata Salzburg.

IMKE FRANK Violoncello
Biographie folgt...

SEBASTIAN BONHOEFFER Cello
Sebastian Bonhoeffer wurde in der Universitätsstadt Tübingen geboren und ist sowohl in der Musik als auch in der Wissenschaft zu Hause. Er studierte Cello bei Heinrich Schiff in Köln und an der Musikakademie Basel, wo er das Lehr- und das Konzertdiplom ablegte und rege am musikalischen Leben teilnahm. Höhepunkte waren Konzerte mit Heinrich Schiff, Jean-Jacques Kantorow und Gérard Wyss.
Weiters studierte er Physik in München, Wien und Oxford und doktorierte in Evolutionsbiologie. Heute ist er ordentlicher Professor für theoretische Biologie an der ETH Zürich und leitet das Collegium Helveticum, das gemeinsame Institut of Advanced Studies von ETH Zürich, Universität Zürich und Zürcher Hochschule der Künste, das sich mit vielen verschiedenen wissenschaftlichen Themen beschäftigt.
Eine seiner großen Leidenschaften ist die Kammermusik und neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler und Hochschullehrer ist er auch als Cellist aktiv und Gast bei verschiedenen Kammermusikfestivals, wo er regelmäßig mit befreundeten Musikern in Konzerten zu hören ist.